Hier finden Sie Informationen zu vergangenen Veranstaltungen:
ONLINE-SONDERPRAXISFORUM ZUM THEMA
„Außergerichtliche Einigungsversuche- die Erstellung aussichtsreicher Schuldenbereinigungspläne“
Donnerstag, 20.05.2021 von 9.00 Uhr – 16:00 Uhr
via Microsoft Teams
Der außergerichtliche Einigungsversuch spielt nicht zuletzt auch wegen der verkürzten Restschuldbefreiungsphase eine wichtigere Rolle in der Schuldnerberatung. Wir möchten uns daher auf die aussichtsreichen Schuldenbereinigungspläne konzentrieren sowie einen näheren Einblick über den gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan geben. In dieser Veranstaltung erhalten Sie neben theoretischem Wissen auch praktische Hinweise und Anwendungshilfen, die Sie in Ihrer Beratungspraxis einsetzen können.
Als Referenten konnten wir Herrn Rechtsanwalt Gerhard Heilmann gewinnen, der uns neben einem aufschlussreichen Vortrag auch einige speziellere Fallbeispiele näher erläutern wird.
Im Überblick werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Schuldenbereinigungspläne vorbereiten
- Forderungsüberprüfung (Verjährung überprüfen, Bestandskraft der Verwaltungsakte u.a.)
- Die Behandlung unterschiedlicher Forderungen bzw. Gläubiger
(Unterhaltsforderungen, Immobilien, gesicherte Forderungen, u.a.) - Forderungen öffentlicher Gläubiger
- Problemfelder: Absonderungsberechtigte Gläubiger, Gerichtskosten als Forderung, Vollstreckung trotz AEV
- Gerichtlicher Einigungsversuch, Zustimmungsersetzung und dessen Voraussetzungen
Die Zugangsdaten sowie die Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. Anmeldefrist ist der 14.05.2021.
Eine Anmeldung ist aufgrund der erreichten maximalen Personenanzahl leider nicht mehr möglich!
Falls Sie konkrete Fragestellungen zum Thema haben, können Sie uns diese bis zum 12.05.2021 per E-Mail senden.
ONLINE-SONDERPRAXISFORUM ZUM THEMA
Verkürzung der Restschuldbefreiungsphase
Donnerstag, 14.01.2021 VON 9:30 Uhr – 12:00 Uhr
Liebe Beraterinnen und Berater,
wie bereits viele von Ihnen schon mitbekommen haben, tritt nun endlich das Gesetz zur Verkürzung der Restschuldbefreiungsphase auf drei Jahre in Kraft.
Das Schuldnerfachberatungszentrum wird in einer Online Veranstaltung die wichtigsten Regelungen des viel diskutierten Gesetzes vorstellen und Ihnen Informationen für die Ratsuchenden an die Hand geben. Sie erhalten dabei auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in den Austausch zu treten.
Insbesondere sollen folgende Punkte näher vorgestellt werden:
Welche Regelungen bleiben bestehen?
Welche Änderungen treten wann in Kraft? Welche Übergangsregelungen wurden geschaffen?
Was gibt es neben der Verkürzung der Restschuldbefreiungsphase Neues?
Die Zugangsdaten werden wir Ihnen gesondert per E-Mail zukommen lassen. Wenn Sie keine Zugangsdaten erhalten haben oder Rückfragen haben, bitten wir um eine kurze Nachricht an sfz@uni-mainz.de.
Die Online Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist NICHT erforderlich!!
Das Online-Sonderpraxisforum am 08.12.2020 zum Thema „Unterhalt in der Schuldnerberatung“ mit Almut Büttner vom Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit Nürnberg findet virtuell statt. Im Rahmen des Sonderpraxisforums soll insbesondere auf folgende Punkte eingegangen werden:
- Wer kann von wem Unterhalt verlangen?
- Wieviel Unterhalt steht dem Berechtigten zu?
- Wieviel Unterhalt muss der Verpflichtete zahlen?
- Unter welchen Voraussetzungen kann ein Unterhaltstitel geändert werden?
- Wann geht der Unterhaltsanspruch auf den Sozialleistungsträger über?
- Wie ist mit Unterhaltsschulden in der Beratung umzugehen?
- Verjährung und Verwirkung von Unterhaltsforderungen
- Vollstreckung aus Unterhaltsforderungen nach der ZPO/dem SGB
- Schuldnerschutz bei Unterhaltspfändung
- Wie ist mit Unterhaltsforderungen im Insolvenzverfahren umzugehen?
Da wir hierfür zunächst nur einen Termin vorgesehen haben und die Technik mit steigender Personenzahl instabiler wird, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt.
Den Ablaufplan finden Sie hier: Praxisforen_Zeitplan. Eine Anmeldung ist bis zum 23.11.2020 möglich. Nach der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung und eine konkrete Anleitung zur digitalen Teilnahme.
Falls Sie konkrete Fragestellungen zum Thema 'Unterhalt in der Schuldnerberatung' haben, können Sie uns diese bis zum 23.11.2020 per E-Mail senden.
Organisatorische Hinweise
Wann: 08.12.2020, 09:00 - 16:30 Uhr
Wo: digital
Eine Anmeldung ist aufgrund der erreichten maximalen Personenanzahl leider nicht mehr möglich!
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne per Mail an uns wenden.